Wasserkrug im Bauhaus Stil aus Thüringer Waldglas. 1000 ml. Auf einer Steinplatte.
Detailansicht einer Karaffe aus der Farbglashütte Lauscha.
Wassergläser und Wasserkrug mit Griffmulden.
Trinkglas Goetheglas, Trinkbecher Handwerker und Karaffe mit Griffmulden aus grünem Waldglas. Gewinner Dineus 2020.
Handliches Trinkglas, 300 ml, und Wasserkrug, 1000 ml, auf einem Holztablett aus Buche massiv.

Karaffe, Wasserkrug mit Griffmulden HANDwerker

Artikelnummer: HK1000

Normaler Preis €59,90
/

Dieses Produkt wird leider nicht mehr produziert. Wenn es dir dennoch so gut gefällt, kontaktiere uns und wir finden eine Lösung.

Karaffe, Wasserkrug mit Griffmulden HANDwerker 



Original Thüringer Waldglas - HANDwerker Serie 1200º

Traditionelles Waldglas in Kooperation der ELIAS Glashütte FARBGLASHÜTTE Lauscha mit der Bauhaus-Universität Weimar.
Design: Luzie Deubel & Maiella Di Donato.

Gefertigt in Deutschland, in Lauscha.

Material: Thüringer Waldglas
Volumen: ca. 1000 ml
Größe: ca. 23 cm
Gewicht: ca. 1 kg 

Thüringer Waldglas neu interpretiert.

Die Serie HANDwerker betont die manufakturelle Arbeit in der Farbglashütte. Im Zentrum des Herstellungsprozesses steht die Hand. Jeder einzelne Krug hat die persönliche Signatur des jeweiligen Glasmachers durch den Abdruck des werkstatttypischen Handschuhs im Glas. Dies bietet gleichzeitig guten Halt, wenn der Krug benutzt wird.

DINEUS 2020 - Großer Preis der Tischkultur

Gewinner in der Kategorie Glas: HANDwerker Serie 1200º von der ELIAS FARBGLASHÜTTE in Lauscha, im Thüringer Wald...

Der Thüringer Wald ist eine der bedeutendsten Glasregionen Mitteleuropas. Dort wird bereits seit dem 12. Jahrhundert Glas hergestellt. 
"Die Glasmeister haben einen zu einer Glashütte und Wohnungen geeigneten Platz ausgesucht und darum gebeten, ihnen diese Stücke nunmehr erblich zu verleihen." So wurde Lauscha 1597 geboren.
Die Glasbläserstadt Lauscha feierte im Januar 2022 ihren 425. Geburtstag. Die Tradition des Lauschaer Glases ist untrennbar mit dem "Thüringer Waldglas" verbunden. Die urtypisch dezente Grünfärbung des "Thüringer Waldglases" entsteht aufgrund des Eisengehaltes - aus Sand, Soda und Pottasche wird es hergestellt. Ein Zeichen der altüberlieferten Techniken, sind die im Glas eingeschlossenen Luftbläschen, auch Gispen genannt. Jedes Glas wird mundgeblasen, einzeln von Hand gefertigt und ist somit ein Unikat. Im Lauschaer Heftkarton mit Echtheitszertifikat verpackt. Ein Stückchen Lauschaer Glaswelt.

Wie pflegst du dein "Waldglas"? 
"Waldglas" fühlt sich am wohlsten, wenn es mit lauwarmen Wasser mit wenig Spülmittel gereinigt wird. Es ist spülmaschinengeeignet, doch nicht spülmaschinenfest.

Wir freuen uns sehr, diese hochwertigen nachhaltigen Glasprodukte von der Farbglashütte Lauscha ELIAS Glashütte anzubieten.

Holztablett und andere Gläser gehören nicht dazu ;-)