Nachhaltigkeit und Unikate

Eiche Setzling. Nachhaltigkeit bei Spessartbrett. Der Eiche Setzling wird per Hand eingesetzt

Seit April 2019 arbeiten wir Hand in Hand mit der Gemeinde Hafenlohr. So können wir die Nachhaltigkeit und die Natur noch besser fördern und unterstützen.

Der Eichenbestand im Hafenlohrtal soll weiter wachsen. Dafür werden bestimmte Flächen (im aktuellen Fall ein Hektar) teilgerodet, damit die Eichen eine gute Basis bekommen. Keine Sorge, es wird natürlich keine reine Eichen Monokultur. Buche, Birke, Fichte, usw. vermehren sich dort von selbst. Im Herbst werden dann die Eicheln, welche übrigens aus dem Hafenlohrtal/Spessart kommen, gesät. Dazu wird die Erde etwas gelockert und die Eicheln in den Boden gedrückt.

Diese Flächen werden mit deinem Wildzaun umzäumt, damit sich Reh und Sau nicht unsere kleinen Eicheln zum Schmaus machen ;-) und sie auch dort sonst niemand stört. 
Hin und wieder müssen Pioniergewächse geschnitten werden, damit die Sonne auch die kleinen Bäumchen erreicht. 
Gerne laden wir euch ein, mit den GPS-Koordinaten nach den Eichen zu schauen. Natürlich auch vor Ort, aber bitte nehmt Rücksicht auf Zaun und Bäume. 
Der Standort ist im Hafenlohrtal, zwischen Breitfurt (erstes Wildgatter: oben, neben der Straße parken, die Brücke überqueren und links Richtung Lindenfurt auf dem Schotterweg laufen) und Lindenfurt (von dort aus kannst du auch laufen: an der Straße oben parken (auf dem großen Holzplatz), an den Häusern Richtung Aurora laufen und dann links, durch das Gatter, und wieder rechts).
Dies ist eine wunderschöne Gegend und hervorragend für Wanderungen und Radtouren geeignet!

Aus Umweltschutzgründen hängen wir keine Etiketten mehr an die Bäumchen. Dies wird in Zukunft in Form einer Banderole an den Brettern angebracht, die wir an dich verschicken. 

Das ist also nicht nur Umweltschutz oder klimaneutral, sondern mehr. 
Sagen wir: Naturfördernd!

Für jedes verkaufte Brett wird eine Eiche gepflanzt, im Spessart. Echt.

Unsere bisherige Variante, wir zogen selber unsere Stecklinge und kauften in einer Baumschule zu, war sehr enthusiastisch und voller Leidenschaft. Zeigte aber einen Nachteil: Die von uns ausgesetzten Stecklinge hatten eine deutlich geringere Überlebenschance als bei dem Verfahren, wenn die Eichen direkt gesät werden und sich natürlich selbst entwickeln.

Seit April 2019 arbeiten wir Hand in Hand mit der Gemeinde Hafenlohr zusammen. So können wir die Nachhaltigkeit und die Natur noch besser fördern und unterstützen.

Eiche Setzlinge aus dem Spessart gebunden.
Gepflanzte Eiche Setzlinge im Spessart. Aufforstung
Mitarbeiter beim Einpflanzen von Eiche Setzling im Spessart
Eiche Setzlinge im Spessart bei einer Aufforstung
Waldarbeiter von Spessartbrett beim Loch ausstechen für Baum Setzlinge
Eichenwald im Spessart

Der Eichenbestand im Hafenlohrtal soll weiter wachsen.

Dafür werden bestimmte Flächen (im aktuellen Fall ein Hektar) teilgerodet, damit die Eichen eine gute Basis bekommen. Keine Sorge, es wird natürlich keine reine Spessart-Eichen-Monokultur, denn Buche, Birke, Fichte, usw. vermehren sich dort von selbst.

Im Herbst werden dann die gesammelten Eicheln, die übrigens auch aus dem Hafenlohrtal/Spessart kommen, gesät. Dazu wird die Erde etwas gelockert und die Eicheln in den Boden gedrückt. Diese Flächen werden mit einem Wildzaun umzäunt. Damit sich Reh und Wildsau nicht unsere kleinen Eichen zum Schmaus machen ;-), und auch kein Spaziergänger usw. dort stört.

Hin und wieder müssen Pioniergewächse geschnitten werden, so erreicht die Sonne auch die kleinen Bäumchen.

Wald Rodung im Wald, Spessart
Eiche Eiche nach zwei Jahren im Frühjahr im Spessart
Fichtensterben im Spessart. Rodung und Aufforstung
Kahler Wald im Spessart durch Borkenkäfer Schaden
Revierförster Matthias Huckle bei einer Aufforstung im Spessart
Waldlehrpfad in Berg Rothenfels im Spessart
Eiche Keimling nach einem Jahr in Händen gehalten
Trockenschäden durch Borkenkäfer im Hafenlohrtal

Update Sommer 2018

Mit Andi waren wir bei den Eichen im Hafenlohrtal.
Kräftig sind sie, und die ganze Fläche ist jetzt schon deutlich bewachsener und grüner als noch vor einem halben Jahr...

Eichen Pflege im Hafenlohrtal
Naturschützer im Hafenlohrtal bei einer Eichen Aufforstung
Junge Eiche etwa zwei Jahre bei Nachsicht

Update September 2019

Damit ihr die Entwicklung der Eichen sehen könnt, haben wir wieder mal ein Foto gemacht. 
Eichen wachsen prächtig und sind nach 1 1/2 Jahren schon bis zu 80 cm hoch, sehr gut!

Junge Eichen im Hafenlohrtal, etwa 2 Jahre alt.
Eichen Aufforstung im Spessart, Hafenlohrtal

Update Winter 2020

2020 wurde nachgesät.

Wenn die Blätter gefallen sind und der Herbst einkehrt sieht der Wald nicht so üppig aus wie im Frühjahr und Sommer..
Man muss schon sehr genau hinschauen damit man die Bäumchen sieht.

Mittlerweile haben wir ein weiteres Feld für Eichen, dies ist zwischen Hafenlohr und Windheim.

Nebel im Spessartwald
Wald im Hafenlohrtal Spessart

Update Juli 2021

Dieser Sommer ist bislang wunderbar für die Vegetation im Spessart.
Man spürt förmlich wie die Natur sich wohlfühlt.
Den Eichen geht's gut, den anderen Pflanzen auch, sehr gut..

Eichenschonung im Hafenlohrtal
Eichenzentrum Spessart

Update Juli 2022

Die Aufforstungen im Hafenlohrtal entwickeln sich gut. Die Eichen sind schon um die 2 Meter hoch.

Update 31.12.2022

Wir bedanken uns bei euch.
Stand 31.12.2022 sind wir bei 9480 Bäumen.

Spessarbrett Grafik für 9480 Bäume

Besuche doch mal die Aufforstung..

Gerne laden wir euch ein, mit den GPS-Koordinaten nach den Eichen zu schauen. Natürlich auch vor Ort, aber bitte nehmt Rücksicht auf Zaun und Bäume.

Der Standort ist im Hafenlohrtal, zwischen Breitfurt (erstes Wildgatter: oben, neben der Straße parken, die Brücke überqueren und links Richtung Lindenfurt auf dem Schotterweg laufen) und Lindenfurt (von dort aus kannst du auch laufen: An der Straße oben parken (auf dem großen Holzplatz), an den Häusern Richtung Aurora laufen und dann links, durch das Gatter, und wieder rechts).
Dies ist eine wunderschöne Gegend und hervorragend für Wanderungen und Radtouren geeignet!
Und zum genauen Finden, hier die GPS-Koordinaten:
49.915459, 9.522290

Das ist also nicht nur Umweltschutz oder klimaneutral, sondern mehr.
Sagen wir: Naturfördernd!

Jedes Brett ein Unikat.

Bei uns kaufst du Einzelstücke. Unikate.
Warum?

Jedes Spessartbrett erhält eine Nummer. Diese wird per Handarbeit mit Schlagzahlen eingeschlagen. Muss nicht sein, macht uns aber Freude, und dir sicher auch, oder?

Aber die Sache mit der Nummer hat noch einen weiteren Grund. Zu jedem verkauften Brett pflanzen wir eine Eiche.
Wir nehmen von der Natur, wir geben der Natur. Somit öffnet und schließt sich der Kreislauf. Dafür sind wir dankbar.

Eichenbrett mit Schlagzahlen nummeriert
Seriennummer mit Schlagzahlen eingeschlagen in Brett
Eiche Schneidebrett mit Griff und junge Eichen Pflanze

"Für wen bauen wir unsere Bretter? Für den Menschen natürlich."