Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Tipp: Nutze 'FILTERN' um Produkte verschiedener Kategorien zu sehen!

Sortieren nach

10 Produkte

Filter

3 verschieden große Eiche Hirnholz Schneidebretter an einer Betonwand aufgestellt.Stirnholz Schneidebrett dĂŒnn
Stirnholz Schneidebrett dĂŒnn Angebotab 99,00 €
(Verschiedene GrĂ¶ĂŸen) in Eiche
Eiche Hirnholz Schneidebrett dĂŒnn mit umlaufender Saftrille in 2 GrĂ¶ĂŸen.Eiche Stirnholz Schneidebrett mit Saftrille in 30 cm und 50 cm Breite.
(2 verschiedene Saftrillen) in Eiche
Rechteckiger Servierblock aus HirnholzLanges Hirnholz Servierbrett mit einem K5 Kochmesser.
Neue Formate: Stirnholz Scheideblock Angebotab 119,00 €
(Verschiedene GrĂ¶ĂŸen) in Eiche und Nussbaum
Hirnholz Schneideblock in Eiche mit Saftrille. Mit einem WindmĂŒhlenmesser K5.Eiche Hirnholz Schneideblock mit U-Saftrille und Griffmulden.
(mit Saftrille & Griffmulden) in Eiche und Nussbaum
Wunderschöner Nussbaum Hirnholz Schneideblock in den GrĂ¶ĂŸe 50 x 35 x 5 cmNeuhof: Handlicher Nussbaum Hirnholz Schneideblock an einer Betonwand.
(Ca. 60 x 40 x 5 cm) in Nussbaum
40 cm breites Eiche Hirnholz Tranchierbrett mit schrĂ€ger SchneideflĂ€che.RĂŒckseite von einem Tranchierbrett aus Eiche Hirnholz.
(ca. 40/50 x 30 x 2,5 cm) in Eiche Stirnholz
2 Schneideblöcke mit schrÀger SchneideflÀche. 1 x aus Eiche und 1 x aus Nussbaum Hirnholz.Kompakter Design Hirnholz Eiche Schneideblock mit einer schrÀgen SchneideflÀche.
(ca. 50 x 35 x 5 cm) in Eiche und Nußbaum
2 Seiten im Vergleich eines Eiche Stirnholz Schneidebrettes: Vorderseite mit runder Saftrille und RĂŒckseite ohne Saftrille.Gummiringe zum Unterlegen fĂŒr ein rutschsicheres Schneidebrett.
Kleiner Schneideblock Angebotab 199,90 €
(ca. 40 x 35 x 5 cm) in Eiche, optional mit Saftrille
Eingeschlagene Seriennummer bei einem Nussbaum Hirnholz Schneideblock, 8 cm dick.Wundervoller Hirnholz Schneideblock in Nussbaum
(ca. 60 x 50 x 8 cm) nur in Nussbaum Hirnholz
Nussbaum Stirnholz Schneidebrett dĂŒnnNussbaum Stirnholz Schneidebrett dĂŒnn
(Ca. 33 x 30 x 2,5 cm) in Nussbaum

Was ist eigentlich

Stirnhholz?

Du fragst dich vielleicht, was genau ein Stirnholz Schneidebrett ist. Ganz einfach, Holz kann auf zwei Arten verarbeitet werden: als LĂ€ngsholz oder Stirnholz, manchmal auch Hirnholz oder Kopfholz genannt. LĂ€ngsholz folgt der Wuchsrichtung des Baumes und zeigt die charakteristische Holzmaserung. Bei Stirnholz hingegen werden Holzlamellen und Scheiben zu WĂŒrfeln zusammengefĂŒgt, sodass die Jahresringe sichtbar werden.

Aber warum ist Stirnholz die besondere Wahl? Denk zurĂŒck an die Metzger der alten Schule, die auf ihren Butcherblöcken aus Stirnholz das Fleisch zerteilten, ohne dass Holzfasern absplitterten. Das Stirnholz gibt nach (klappt sozusagen auf) und schließt sich wieder, wĂ€hrend bei LĂ€ngsholz die Fasern dauerhaft getrennt werden.

Stirnholz hat seinen Preis, und das liegt am höheren Materialverlust durch Verschnitt und am zusÀtzlichen Aufwand beim Aufschneiden und Verleimen.

Was die Pflege betrifft, so ist ein Stirnholz Schneidebrett pflegeleichter als ein LĂ€ngsholz. Es stellen sich nur wenig bis keine Fasern auf, dennoch solltest du es regelmĂ€ĂŸig schleifen und ölen. Wir legen jedem unserer Bretter eine Pflegeanleitung bei, damit du lange Freude daran hast.

Die Wahl des Holzes fĂŒr ein Stirnholz Schneidebrett ist Geschmackssache. Eiche kann fĂŒr einige hochwertige Messer, insbesondere aus Carbonstahl, zu hart sein. Wir empfehlen fĂŒr diese Messer Holzarten wie Nussbaum oder Kirschbaum, die sich als messerschonend erwiesen haben.

Bei der GrĂ¶ĂŸe gilt: So groß wie möglich, so klein wie nötig. Nutze den verfĂŒgbaren Platz optimal, damit nichts herunterfĂ€llt.

Unsere Schneidebretter aus Stirnholz sind:

  • 100% made in Germany,
  • mit Liebe und Verstand gefertigt,
  • direkt vom Hersteller,
  • mit einer eingestanzten Seriennummer,
  • fĂŒr jedes verkaufte Brett pflanzen wir eine Eiche im Spessart,
  • nachhaltig und fair produziert,
  • regional im Spessart gefertigt.

Die Königsklasse

Schneidebretter aus Stirnholz

Warum Stirnholz?

Das Geheimnis des Stirnholzschneidebretts liegt in seiner einzigartigen Struktur. Im Gegensatz zu herkömmlichen KĂŒchenbrettern, die aus LĂ€ngsholz gefertigt werden, besteht das Stirnholzschneidebrett aus quer geschnittenen HolzstĂŒcken. Diese Technik macht das Brett nicht nur widerstandsfĂ€higer gegen Schnitte und Kerben, sondern schont auch deine Messer, da die Holzfasern beim Schneiden nachgeben und spĂ€ter wieder in ihre ursprĂŒngliche Form zurĂŒckkehren.

Vorteile des Stirnholzschneidebretts

  • Langlebigkeit: Ein Schneidebrett aus Eiche oder anderen Harthölzern hĂ€lt bei richtiger Pflege Jahrzehnte.
  • Hygienisch: Holz besitzt natĂŒrliche antibakterielle Eigenschaften.
  • Schonend fĂŒr Messer: Die weichere Stirnholzstruktur schont die Klinge.
  • Ästhetik: Jedes Brett ist ein Unikat mit individueller Maserung.

Herstellungsprozess

Die Herstellung eines Stirnholzschneidebretts ist Kunst und Handwerk zugleich. AusgewĂ€hlte Holzblöcke, vorzugsweise von hochwertigen Eichen, werden prĂ€zise geschnitten und anschließend sorgfĂ€ltig zu einem Brett zusammengefĂŒgt. Nach dem ZusammenfĂŒgen wird das Brett geschliffen, um eine glatte OberflĂ€che zu erzielen, und schließlich mit einem natĂŒrlichen Öl behandelt, das das Holz schĂŒtzt und seine Maserung betont.

Ein unverzichtbares Utensil in deiner KĂŒche

Ein Stirnholzschneidebrett ist nicht nur ein praktischer KĂŒchenhelfer, sondern auch ein stilvolles Accessoire. Ob du ein leidenschaftlicher Koch bist oder einfach nur Wert auf QualitĂ€t und Ästhetik in deiner KĂŒche legst – ein Holzschneidebrett ist die perfekte Wahl.

Schneideblock aus Stirnholz mit GemĂŒse

Warum wir Holzschneidebretter lieben

Holz ist aus vielfĂ€ltigen GrĂŒnden das ideale Material fĂŒr Schneidebretter. Diese GrĂŒnde umfassen sowohl praktische Aspekte wie Hygiene und Schonung der KĂŒchenutensilien als auch Ă€sthetische und ökologische Vorteile. Hier sind einige SchlĂŒsselpunkte, die Holzschneidebretter zu einer ausgezeichneten Wahl fĂŒr jede KĂŒche machen:

  1. Antibakterielle Eigenschaften: Holz enthĂ€lt natĂŒrliche Gerbstoffe, auch bekannt als Tannine. Diese Substanzen besitzen eine starke antibakterielle Wirkung, die das Wachstum von Bakterien auf der OberflĂ€che des Brettes hemmt. Besonders Eichenholz, bekannt fĂŒr seinen hohen GerbsĂ€ure-Anteil, ist daher ein hervorragendes Material fĂŒr Schneidebretter. Diese natĂŒrlichen Eigenschaften sorgen dafĂŒr, dass dein Holzschneidebrett ein hygienischer Ort fĂŒr die Zubereitung deiner Speisen bleibt.
  2. Schonend fĂŒr Messerklingen: Im Vergleich zu harten Materialien wie Glas, Stein oder Kunststoff ist Holz wesentlich schonender zu den Klingen deiner KĂŒchenmesser. Das Schneiden auf einem Holzbrett bewahrt die SchĂ€rfe und Lebensdauer deiner Messer, was nicht nur praktisch ist, sondern auch langfristig Geld spart.
  3. StabilitÀt und Sicherheit: Holzschneidebretter sind oft schwer und stabil, was ein Verrutschen beim Schneiden verhindert. Diese StabilitÀt trÀgt zu einem sicheren und angenehmen Schneideerlebnis bei. ZusÀtzlich bieten wir spezielle Gummiringe als Unterlage an, die ein Rutschen des Brettes vollstÀndig verhindern. Informationen zu diesen Gummiringen und wie du sie erwerben kannst, findest du auf unserer Website.
  4. Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Wenn du dich fĂŒr ein Schneidebrett aus Holz entscheidest, vor allem aus verantwortungsvoll bewirtschafteten WĂ€ldern, trĂ€gst du zu einer nachhaltigeren Umwelt bei. Bei jedem Kauf eines unserer Spessartbretter pflanzen wir eine Eiche im Spessart, was unsere Verbundenheit zur Natur und unser Engagement fĂŒr Nachhaltigkeit unterstreicht. Weitere Informationen zu unseren Aufforstungsprojekten und den Standorten der gepflanzten Eichen findest du auf unserer Website.
  5. Ästhetik und Haptik: Ein Holzschneidebrett ist nicht nur funktional, sondern auch ein Ă€sthetisches Highlight in jeder KĂŒche. Die warme, natĂŒrliche Optik und angenehme Haptik von Holz machen jedes Brett zu einem einzigartigen StĂŒck, das sowohl in traditionellen als auch modernen KĂŒchen ein Blickfang ist. Die individuelle Maserung und Farbton jedes Brettes sorgen fĂŒr eine besondere Note, die deine KĂŒche bereichert.
  6. Langlebigkeit und Pflege: Holzschneidebretter sind bei richtiger Pflege extrem langlebig. RegelmĂ€ĂŸiges Einölen des Brettes erhĂ€lt nicht nur das Aussehen, sondern schĂŒtzt auch die OberflĂ€che und verlĂ€ngert die Lebensdauer. Zudem ist es wichtig, Holzschneidebretter nicht zu lange dem Wasser auszusetzen, da dies das Material schĂ€digen kann. Mit diesen einfachen Pflegetipps kannst du sicherstellen, dass dein Schneidebrett ĂŒber Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, ein treuer Begleiter in deiner KĂŒche bleibt.
  7. Vielseitigkeit: Holzschneidebretter eignen sich fĂŒr eine Vielzahl von Anwendungen – vom Schneiden von Obst und GemĂŒse ĂŒber das Zerteilen von Fleisch bis hin zum Servieren von KĂ€se und anderen Snacks. Ihre robuste und gleichzeitig schonende OberflĂ€che macht sie zu einem Allround-Talent in jeder KĂŒche.
  8. Gesundheit und Wohlbefinden: Die Verwendung von natĂŒrlichen Materialien wie Holz in deiner KĂŒche kann auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen. Holz hat eine beruhigende und erdende Wirkung, die deine KĂŒchenarbeit angenehmer macht.

Abschließend lĂ€sst sich sagen, dass die Wahl eines Holzschneidebretts nicht nur eine praktische, sondern auch eine umweltbewusste und Ă€sthetische Entscheidung ist. Ein qualitativ hochwertiges Holzschneidebrett ist ein unverzichtbares KĂŒchenutensil, das FunktionalitĂ€t, Langlebigkeit und Schönheit vereint.

Eiche Hirnholz Schneideblock im Detail.

Die richtige Holzart fĂŒr dein Schneidebrett

AHORN

Ahorn ist ein hartes Holz und sehr widerstandsfĂ€hig. Es ist beliebt wegen seiner hellen Farbe und feinen, gleichmĂ€ĂŸigen Maßerung.

BUCHE

Die Buche ist ein hartes, schweres und festes Holz, das hell bis leicht rötlich ist. Es gilt seit jeher als sehr widerstandsfÀhig und hochwertig.

EICHE

Die Eiche lieben wird besonders. Vielleicht, weil es fĂŒr uns ein Symbol fĂŒr den Spessart ist. Sicher, weil dieses Holz sehr gut zu verarbeiten und besonders haltbar ist. Eichen können bis zu 2000 Jahre alt werden.

Eichenholz ist hart und schwer. Es zĂ€hlt zu den wertvollen heimischen Hölzern, fĂŒr sehr viele Anwendungsbereiche innen, wie außen. Der erhöhte GerbsĂ€ureanteil wirkt antibakteriell.

Auch weil wir aus dem Spessart kommen: Ein Schneidebrett aus Eiche ist unser Favorit!

KIRSCHE

Schon immer galt Kirschbaumholz als edles Material fĂŒr Möbel und z.B. Messergriffe. Die BĂ€ume werden meist im Alter von ca. 70 Jahren geschlagen, das Höchstalter betrĂ€gt rund 100 Jahre. Im Vergleich zur Eiche wird die Kirsche lange nicht so alt. Die Kirsche ist ein mittelhartes Holz mit schöner rotbrauner FĂ€rbung, die durch unsere Veredelung mit Leinöl sehr schön "aufflammt".

NUSSBAUM

Nussbaum ist seit Jahrhunderten ein höchst begehrtes und teures Holz fĂŒr den Möbelbau. Es wird in erster Linie fĂŒr exklusive Innenaustattungen, Möbel und Parkett verwendet. Es ist in Deutschland sehr selten geworden und daher sehr wertvoll. Das Nussbaumholz ist mittelhart und hat eine sehr schöne lebendige dunkle FĂ€rbung.

Pflege und Reinigung von Schneidebrettern

Die Pflege und Reinigung von Schneidebrettern ist essentiell, um deren Lebensdauer zu verlĂ€ngern und die Hygiene bei der Zubereitung von Speisen zu gewĂ€hrleisten. Schneidebretter aus Holz sollten nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und einer milden Seife gereinigt, grĂŒndlich abgespĂŒlt und stehend getrocknet werden, um die Bildung von Bakterien zu vermeiden. Es ist ratsam, Holzbretter regelmĂ€ĂŸig mit einem speziellen Holzöl zu behandeln, um sie vor Feuchtigkeit zu schĂŒtzen und Risse zu vermeiden.

Um möglichst lange Freude an deinem Holzschneidebrett zu haben, empfehlen wir folgende Pflege:

Reinige nach Bedarf:

  • Je nachdem, was auf dem Brett geschnitten wurde, genĂŒgt ein Abwischen mit einem feuchten Tuch.
  • Falls Frucht-, GemĂŒse oder Fleischsaft auf dem Brett ist, spĂŒle dein Brett nach Gebrauch mit heißem Wasser ab - von beiden Seiten, damit es gleichmĂ€ĂŸig trocknen kann und sich nicht verzieht.
  • Lass das Schneidebrett nicht zu lange im Wasser liegen, da das Holz aufquellen und sich verformen kann.
  • Reinige dein Brett immer per Hand und niemals in der SpĂŒlmaschine!

Trockne es gut:

  • Trockne das Schneidebrett sofort nach dem Waschen mit einem Handtuch.
  • Stelle das Brett zum Trocknen aufrecht hin, sodass Luft von beiden Seiten zirkulieren kann.

GerĂŒche loswerden:

  • Manche Lebensmittel haben intensive Aromen (z.B. Zwiebel und Knoblauch). Hier lohnt es sich, das Brett direkt nach Gebrauch abzuspĂŒlen (auf beiden Seiten!)
  • HartnĂ€ckiger Geruch kann mit Natron bearbeitet werden: einreiben, kurz einwirken lassen und dann wieder abspĂŒlen (von beiden Seiten!)

Öle das Brett regelmĂ€ĂŸig:

  • Um Austrocknen zu verhindern, behandle das Schneidebrett etwa einmal im Monat oder bei Bedarf mit Leinöl.
  • Trage das Öl am besten mit KĂŒchenpapier gleichmĂ€ĂŸig auf und lass es einige Stunden oder ĂŒber Nacht einwirken. ÜberschĂŒssiges Öl kannst Du danach einfach abwischen.
  • Tipp: das mit Leinöl getrĂ€nkte KĂŒchenpapier am besten nass machen und in den MĂŒll werfen, um einer Brandgefahr vorzubeugen.

Vermeide extreme Temperaturen:

  • Stelle das Brett nicht in die NĂ€he von Hitzequellen oder direktem Sonnenlicht, um Risse oder Verformungen zu verhindern.

Schleife bei Bedarf:

  • Kerben, Rillen, Schnitte oder Macken kannst du mit feinem Sandpapier abschleifen und das Brett anschließend wieder einölen.

Verwende milde Reinigungsmittel:

  • Nutze keine starken Reinigungsmittel oder scheuernde SchwĂ€mme, da diese das Holz beschĂ€digen können.
  • Und bitte: ein Holzbrett gehört nicht in die SpĂŒlmaschine!

Eine ausfĂŒhrliche Pflegeanleitung findest du hier.

Wir wĂŒnschen dir lange Freude an deinem Spessartbrett!

Wir helfen gerne weiter

FAQ - HĂ€ufig gestellte Fragen