PIZZA IS ALWAYS THE ANSWER
Pizzabretter und noch viel mehr...
Herzlich Willkommen zu unserer neuen Kategorie: Pizza is always the answer. Hier feiern wir unsere Liebe zu Pizza - mit Produkten, die man für eine gelungene Pizza braucht. Wir haben eben erst begonnen...
Pizza ist Leidenschaft
Kaum ein Gericht wird so heiß und innig geliebt wie Pizza.
Ist es Fast Food, Slow Food, Good Food?
Ist es nicht eigentlich völlig egal? Hauptsache es schmeckt, oder?
Wie bei vielen anderen Hobbys oder Leidenschaften wie BBQ, Espressozubereitung usw. kann (und tun wir ;-) auch bei Pizza und allem was dazugehört eintauchen und ausleben.
In Pizza Veritas
Nicht nur der Lateiner kennt den Spruch "in Vino Veritas", im Wein liegt die Wahrheit.
Ein Sprachgebrauch, Redewendung und vielleicht auch die Legitimation sich dem Rausch hinzugeben?
So ähnlich geht es uns mit Pizza, eine Leidenschaft die nicht endet und seit vielen Jahren besteht, es gibt den wöchentlichen Pizzafreitag, mittlerweile in der zweiten Generation.
Im laufe der Zeit haben wir am Teig gefeilt, am Belag, an vielen kleinen und großen Dingen und dabei viele Menschen kennengelernt deren Leidenschaft auch die Pizza ist.
Was braucht man alles für eine gute Pizza?
Ganz ehrlich, theoretisch kann eine Tiefkühlpizza nach einer guten Party auch mal rocken, aber dies ist hier ja nicht das Thema. Wir finden, dass diese Produkte eine Pizzasession schon um Welten verbessern:
- Der Pizzaofen: Hitze und Stein ist eine gute Kombination. Ein heißer Stein lässt den Teig richtig gut aufgehen, die Lufthitze die Zutaten oben optimal garen. Optimal bei uns haben sich 400 Grad Luft und 360 Grad Steintemperarur bewährt.
- Der Teig: Du findest hier unser Teigrezept (Link)
- Die Zutaten: Ganz nach belieben mag jeder seine Pizza anders. Wir sind der Meinung: weniger ist manchmal mehr, probiere es mal aus.. Wir haben die Feststellung gemacht das bei großer Hitze der stückige Mozzarella (also die Kugeln) sich besser verhält und schmeckt als der Geriebene (wobei der im Ofen bei 250 Grad auch nicht schlecht ist). Unser Geheimtipp: frischer Rucola, Cocktailtomaten und Parmesan nach dem Backen auf die Pizza, das gibt noch einen Frischekick.
- Werkzeug: Ballenbox: Glaubten wir auch erst nicht, aber ein guter Pizzateig will erstmal Ruhe. Am besten die Teiglinge schon abgewogen und geformt, die dann in einer Ballonbox perfekt gehen. Teigstecher: Zum Ausstechen aus der Ballenbox.
Backbrett: für den Teig
Nudelholz: zum Ausrollen (wenn man es noch nicht so drauf hat den Teig nur mit den Händen zu formen oder wen man Wert auf extrem gleichmäßigen Teig legt)
Pizzaschieber: lieber eine Nummer größer als kleiner, nichts nervt mehr als eine Pizza die man nicht auf den Schieber bekommt und die runterwabbelt. Am Besten einen gelochten Schieber, damit das Mehl abgerüstet werden kann
Infarothermometer: damit kann man ganz genau die Temperatur auf dem Stein messen. Klingt vielleicht nicht wichtig, die Erfahrung hat uns aber gezeigt, dass es aber das genau ist: wichtig!
Käsereibe: original Parmesan am Stück gibt der Pizza nochmal eine wunderbare würzige Note, mit einer guten Reibe macht es doppelt Spaß!
Pizzaschneider: geht auch mit einem Messer und geht auch mit einem Billoschneider, richtig Spaß machts halt erst mit mit einem guten Schneider. Und über Bretter brauchen wir hier jetzt gar nicht sprechen, oder ;-) ?
Abschließend: Natürlich kann man mit einfachen Mitteln und Werkzeugen auch leckere Pizzen machen, gute Zutaten und gutes Werkzeug kosten mehr, dafür hat man etwas wertvoll gutes und die Werkzeuge sein Leben lang.

Ein Pizzaschieber mit Löchern hat einen großen Vorteil: durch die Öffnungen im Pizzaschieber fällt das Mehl durch und verbrennt dadurch nicht mehr im Pizzaofen.
Unser Bestseller
Pizzabrett aus einem Stück Spessarteiche mit Griff. 35cm















Die Legende, das Pizzabrett „In Pizza Veritas"
Zugegeben, mit Legende tragen wir dick auf, aber wie soll man sollst unser liebstes Brett beschreiben das es in der Ursprungsfassung schon über 10 Jahre gibt?
Stimmt, Pizza gibt es schon viel länger, und Pizzabretter auf denen diese Versuchung serviert wird auch.
Aber keines der Bretter, die wir in den vergangenen Jahrzehnten gekauft, probiert und dann selbst gebaut haben, hat sich so bewährt wie dieses hier ...
Optimaler Durchmesser, Holzart, Griff und Optik.
So entstand vor Jahren unser erstes Pizzabrett mit Griff, jetzt auch mit "In Pizza Veritas - Pizza is always the Answer" Logo.
Es passen auch Pizzen, die etwas größer sind, problemlos darauf. Und für Freunde von gaaaanz großen Pizzen - oder mal eckigen, haben wir natürlich auch das passende Brett ...
Produktdetails:
Material:
Massive Eiche
Größe:
– Ø ca. 31 x 1,9 cm – kompakt und handlich
– Ø ca. 35 x 1,9 cm – großzügig und vielseitig
Oberfläche:
Fein geschliffen und 2-fach mit Leinöl behandelt
Details:
Rund, mit praktischem Griff zum Servieren & Aufhängen. Mit Lederband,
Beschreibung
Falls du uns auf Instagram folgst, weißt du: Wir lieben Pizza – Freitag ist bei uns Pizzatag. Daraus entstand unser erstes rundes Spessartbrett.
Gefertigt aus massiver Eiche, liegt es stabil in der Hand und bringt mit dem Stielgriff echte Servier-Qualitäten auf den Tisch. Ob Pizza, Brotzeit oder Antipasti – mit dem Griff lässt sich alles stilvoll anrichten und bequem servieren.
Der Griff eignet sich außerdem zum Aufhängen – so ist das Brett nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ. Und weil das offenporige Holz Feuchtigkeit aufnimmt, bleibt deine Pizza knusprig bis zum letzten Stück.
Jedes Brett wird von Hand im Spessart gefertigt, fein geschliffen, mit natürlichem Leinöl veredelt und mit unserer Gravur versehen – langlebig, funktional und mit Charakter.
Pflegehinweise
– Nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwischen
– An der Luft trocknen lassen
– Nicht spülmaschinengeeignet
– Für langanhaltende Qualität regelmäßig mit Leinöl pflegen
👉 Mehr zur Pflege von Holzbrettern findest du [hier].
Unser Versprechen
Bei Spessartbrett fertigen wir ehrliche Produkte aus echtem Holz – natürlich, funktional und mit einem klaren Design. Jedes Brett ist ein Unikat und wird mit viel Sorgfalt im Spessart hergestellt.
Wie groß muss ein Pizzabrett sein?
Wir helfen gerne weiter
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Für ein Schneidebrett aus Holz eignen sich harte Holzarten wie Ahorn, Buche, Kirsche oder Walnuss - und natürlich unser Liebling: Eiche. Sie sind langlebig und schonen die Messerklingen. Weichere Hölzer wie Kiefer oder Fichte sind weniger geeignet, da sie leichter Kerben bekommen und Bakterien darin wachsen können. Bambus ist auch eine beliebte Wahl, da er hart und nachhaltig ist. Teakholz ist aufgrund seines hohen Ölgehalts und seiner Dichte sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Allerdings kann es wegen seiner Härte härter auf Messerklingen sein. Außerdem ist Teak ein Tropenholz und kommt daher für uns nicht in Frage.
Holz ist ein beliebtes Material für Schneidebretter, weil es robust und langlebig ist. Es hat eine natürliche antibakterielle Wirkung, die hilft, Keimbildung zu vermeiden. Zudem ist Holz schonend für Messerklingen, wodurch diese länger scharf bleiben. Holzschneidebretter sind zudem umweltfreundlich und bei richtiger Pflege sehr hygienisch. Sie sehen nicht nur in jeder Küche toll aus, sondern bieten auch eine natürliche Wärme und Ästhetik.
Ja, es gibt Holzarten, die du für Schneidebretter eher meiden solltest. Zu diesen gehören weiche Hölzer wie Fichte, da sie schnell Kerben bekommen, in denen sich Bakterien ansammeln können. Auch Hölzer mit starker Harzbildung wie Kiefer sind nicht ideal, da das Harz auf Lebensmittel übergehen kann. Exotische Hölzer können Allergien auslösen und sind oft nicht nachhaltig. Zudem ist wichtig, dass das Holz nicht mit Chemikalien behandelt wurde, die in deine Nahrung gelangen könnten.
Klar, du kannst dein eigenes Schneidebrett aus Holz herstellen. Wähle ein hartes Holz wie Ahorn, Walnuss oder Kirsche, weil es haltbar ist und nicht so leicht Kerben bekommt. Achte darauf, das Holz sorgfältig zu schleifen und zu behandeln, um es vor Feuchtigkeit und Bakterien zu schützen. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld kannst du ein individuelles Schneidebrett für deine Küche anfertigen.
Die Haltbarkeit eines Schneidebretts aus Holz hängt stark von der Pflege und der Holzart ab. Bei guter Pflege kann es mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. Vermeide ständige Nässe und reinige es regelmäßig mit warmen Wasser und ggf. mit mildem Spülmittel. Öle es zudem regelmäßig ein, um das Holz geschmeidig zu halten.
Ja, ein Schneidebrett aus Holz kann sehr hygienisch sein, wenn es richtig gepflegt wird. Holz besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften. Wichtig ist, dass du dein Holzschneidebrett nach jedem Gebrauch gründlich reinigst und regelmäßig mit Leinöl behandelst, damit es nicht rissig wird und sich keine Bakterien einnisten können.