Schneidebretter aus einem Stück Holz
Aus Spessartscheunen. Einzigartige Bretter aus dem Spessart.
Update 7/2023
Wir haben wieder Nachschub bekommen. Wundervolle Nussbaum Bohlen. Ihr dürft gespannt sein...
Update 05/2020
Mittlerweile hat uns die Leidenschaft der "Vollholzbretter aus einem Stück" immer mehr erfasst.
Nicht nur organische Formen und Bretter die wir aus Scheunen ziehen sondern auch große Schneideblöcke mit geraden Formen aus einem Stück begeistern uns immer mehr. Richtig dicke und große Nussbaum, Kirsche usw. Schneideblöcke bauen wir zur Zeit sehr gerne...
Unsere Bretter aus Spessartscheunen sind unsere ganz besondere Leidenschaft.
Die Idee dazu kam per Zufall. Wir fanden ein paar Eichenbretter in unserer Halle auf dem Dachboden. Diese waren für die normale Verarbeitung, bei der Lamellen geschnitten werden - die dann im Wechsel linke Seite, rechte Seite, wieder verleimt werden - zu krumm, und hatten zu viele Äste.
Solche Funde sind etwas Besonderes: Es sind Einzelstücke. Die Bäume wurden einst in privaten Gärten oder Waldgrundstücken gefällt, die Stämme im Sägewerk aufgeschnitten, und zum Trocknen eingelagert. Man muss sich den Aufwand vor Augen führen: Im Gegensatz zur industriellen Holzverarbeitung wurden hier Stämme aus dem Wald gezerrt, ohne schweres Gerät, sondern mit Seilwinden und Umlenkrollen. Anschließend wurden die Stämme zum Sägewerk gebracht, und wieder nach Hause geschafft, um sie einzulagern.
Meist wissen die Besitzer, was daraus werden soll: eine Treppe, ein Schrank, ein Möbel. Manchmal wissen die Besitzer aber auch nur, dass die schöne Birne, die über Jahrzehnte im Garten stand, nicht im Ofen oder auf der Biodeponie landen soll.
Und manchmal geraten solche Bretter in Vergessenheit, stellenweise über Generationen.
Wenn wir ein solches Brett finden und feststellen, dass es für die normale Verarbeitung ungeeignet ist, dann überlegen wir, was daraus entstehen könnte. Es wird geredet, überlegt, und schließlich mit dem Bleistift - nach Wuchsrichtung und um Äste - eine mögliche Form aufgezeichnet. Meist lassen wir das Ganze einen Tag wirken, um sicher zu gehen. Dann wird der Rohling ausgeschnitten. Für die weitere Verarbeitung mit Hobel, Schleifer und Säge lassen wir uns Zeit. Das Brett wird immer wieder geprüft, aus der Werkbank genommen, gefühlt, nachgeschliffen - so lange, bis das Gesamtbild passt. Wenn die Nummer eingeschlagen ist, und mit der Poliermaschine das Leinöl eingearbeitet wurde, ist das Brett fertig.
Diese Arbeit ist wundervoll und intensiv. Ohne Schablone oder Maschineneinstellung. Jedes Brett neu, keines gleich.
Die Bearbeitung unseres ersten Fundstückes machte so sehr Spaß, dass wir uns weiter auf die Suche machten: Nach Scheunen, nach Brettern, nach Menschen und Begegnungen. Und so kam eins zum anderen, und wir hatten plötzlich nicht nur angenehme Besuche bei Menschen, sondern auch wundervolles Holz aus Scheunen im Spessart.
Hier findet ihr Bretter aus Scheunen, mit Hand, Herz, und Liebe gemacht.
Diese Bretter gibt es nur ein einziges mal, die Arbeitszeit beträgt zwischen 4 - 6 Stunden. Dies wirkt sich natürlich auf den Preis aus.