Vielzweckmesser mit einem Griff aus Pflaume, Carbonstahl
Detailansicht Griff aus Pflaume aus einem Brett aus Eiche
Detailansicht Carbon Klinge Schneidemesser mit einem Griff aus Pflaume
Schneidemesser mit einem Griff aus Pflaumenholz
Detailansicht Pflaumengriff
Detailansicht Klinge Schneidemesser
Windmühlenmesser K2 mit Pflaume Griff auf einem Eiche Stielbrett aus einem Stück Eiche
K2 Vielzweckmesser, Windmühlenmesser
Detailansicht Pflaume Griff eines kleinen Kochmessers K2
Vielzweckmesser mit einem Griff aus Walnuss
Detailansicht Griff aus Walnussholz auf einem Brett aus Eiche
Detailansicht Klinge Schneidemesser mit Walnussgriff
Vielzweckmesser Walnussgriff
Detailansicht Walnussgriff Schneidemesser
Detailansicht Klinge Kochmesser
zwei Vielzweckmesser mit einem Griff aus Pflaume und Walnuss auf einem Schneidebrett aus Eiche
Detailansicht Klingen zwei Vielzweckmesser
Detailansicht Griffe aus Pflaume und Walnuss
zwei Kochmesser im Vergleich
Pflaumengriff und Walnussgriff im Vergleich Schneidemesser
Detailansicht Klingen zweier Schneidemesser mit Pflaumengriff und Walnussgriff

K2 Vielzweckmesser, Windmühlenmesser

Artikelnummer: W9730.1536.040

Normaler Preis 95,00 €
/

Dieses Produkt wird leider nicht mehr produziert. Wenn es dir dennoch so gut gefällt, kontaktiere uns und wir finden eine Lösung.

K2 Vielzweckmesser, Windmühlenmesser

Das Windmühlenmesser "K2" ist unser kleines Koch-Messer.
Gefertigt in Deutschland, in Solingen.

Marke: Windmühlenmesser
Griff: Pflaume; Walnuss
Nieten: Aluminium; Messing 
Klinge: nicht rostfrei (Carbon); rostfrei (Edelstahl)
Oberfläche: blau gespließtet
Gewicht: ca. 55 g 
Klingenlänge: ca. 11 cm
Gesamtlänge: ca. 22,5 cm

"Windmühlenmesser"

Kompakt. Leicht. Scharf.

Das "K2" aus der K-Serie.

Dieses kleine Kochmesser mit der kompakten Klinge mit dem sanften Bogen eignet sich hervorragend für alle Arbeiten auf dem Brett. Die ergonomische Form des Griffes, die genügend Handfreiheit entstehen lässt, ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten, auch über lange Zeit, und entlastet dabei deine Hand. Somit ist das K2 ein professionelles Messer für starke Beanspruchung und ein lebenslanger Begleiter.

Die Klinge:
In zwei bemerkenswerten Stählen:
Die Messer der K-Serie gibt es in einer nahezu rostfreien Edelstahl-Version und in hochwertigem nicht-rostfreien Carbonstahl.
Die rostfreie Klinge ist im "Kesselschen Walkschliff", einer Sonderform des Solinger Dünnschliffes, geschliffen. Trotz des sehr feinen Dünnschliffes besitzt sie eine besondere Stabilität. Natürlich ist die Klinge traditionell von Hand blaugespließtet.
Die nicht rostfreie Klinge ist im "Solinger Dünnschliff" beidseitig glatt und scharf geschliffen und aus nicht rostfreiem Carbonstahl (Erklärung und Pflege, siehe unten). 
Der Walnuss-Griff:
Der wunderschön geschwungene Griff aus sehr hartem Walnussholz hat eine ausgewogene Balance und liegt angenehm in deiner Hand. Dafür werden Stücke aus der Wurzel oder aus dem Stamm nahe der Wurzel verarbeitet, welche aus dem Badischen und aus Frankreich stammen. Das Holz ist von elegantem Schwarzbraun, hart und von wunderschöner Maserung.
Der Pflaume-Griff:
Dieses Holz ist hart, knorrig und oft mit Ästen durchsetzt. Es ist von großer Widerstandsfähigkeit und dicht gewachsen. Die Pflaume hat eine nuancenreiche wunderschöne Farbmaserung. Die Farben reichen von hellbraun-rosa bis dunkelbraun-violett. Ein hoher Gebrauchswert, der außergewöhnliche Charakter und seine Schönheit prägen dieses Holz.
Besonders geeignet zum Schneiden auf dem Brett, zum Filetieren und Tranchieren, zum wiegenden Schneiden, für Obst und Gemüse, für Fisch und Fleisch.

Nicht Spülmaschinen geeignet.
Die Pflege der Carbonstahlklinge:
Die Carbonstahlklinge ist nicht Spülmaschinen geeignet. Sie verfärbt sich im Laufe der Zeit. Nach und nach bildet sich eine dunkle Patina. Das schadet der Funktion des Messers nicht und ist ungefährlich. Stört dich das? Dann kannst du die Klinge mit Wienerkalk oder etwas Scheuermilch und einem groben Schwamm wieder aufhellen. So bekommt sie ihren ersten Glanz weitgehend zurück.


Der Carbon- oder Kohlenstoffstahl:
Die besonderen Eigenschaften der hohen Schärfe, der Härte und der langanhaltenden Schnitthaltigkeit sind bei den heutigen rostfreien Stählen vergleichbar schwer zu finden. Das bewährte Carbonstahl ist nicht rostfrei und bekommt bereits beim ersten Gebrauch die erste Patina in Form von einer dunkelgrauen Verfärbung. Durch den Kontakt mit Wasser oder Gemüse- und Obstsäften entsteht die Oxydation. Das ist völlig normal und unbedenklich.
Beim Schneiden löst sich mit der Zeit microfein etwas Eisen. Durch diesen Microkorrosionsprozess wird kontinuierlich und gleichmäßig etwas Material abgetragen, rundherum. Somit wird die Klinge dünner, behält aber immer ihre Schärfe.


"Nicht rostfrei" oder "rostfrei" - Was ist besser?
Carbonstahlklingen gibt es schon seit jeher. Lange bevor der rostfreie Stahl (Edelstahl) erfunden wurde. Um Klingen rostfrei zu machen, wird Chrom (ca. 14%) hinzugegeben, somit auch weniger Kohlenstoff. Obwohl die rostfreien Messer die Carbonstahlmesser fast völlig verdrängt haben, sind diese immer noch zum Schneiden besser geeignet. Sie können höher gehärtet und damit dünner und schärfer geschliffen werden. Bei Windmühlenmesser sind die Gemüsemesser überwiegend aus Carbonstahl. Beachten musst du allerdings hierbei ihre erhöhte Korrosionsanfälligkeit. Insbesondere bei Kontakt mit Flüssigkeiten, Milch und Obstsäuren, dabei entsteht ein metallischer Geschmack. Das kann bei Tomaten, Paprika, Zitronen oder Eingelegtem auftreten. Deswegen zieht die Mühlenmesser Manufaktur für Frühstücksmesser, Tomatenmesser, Brotsägen, Käse- und Salamimesser oder Filetiermesser für Schinken oder Lachs das rostfreie Material vor.
 
 

NACHHALTIGKEIT UND UNIKATE - Bei uns kaufst du Einzelstücke

VOM WERT DER DINGE - Unser Handwerk

PFLEGE UND MATERIALIEN - Alles Wichtige zum Umgang