Hand hält ein Tafelmesser von Windmühlenmesser. Im Hintergrund Trink Glas aus Lauscha, Thüringer Waldglas.
Tafelmesser Buckels 150 Jahre mit Besteck und Holzteller aus Eiche
Detailansicht Tafelmesser Schneidemesser von Windmühlenmesser mit Nussbaum-Griff und einem Eiche Holzteller von Spessartbrett.
Jubiläums-Edition 150 Jahre Windmühlenmesser. Buckels mit 13 cm Klinge und Nussbaum-Griff. Besondere Verpackung.
Alte Windmühlenmesser vor 150 Jahren. Geschichte des Buckels Messers.
150 Jahre Tafelmesser von Windmühlenmesser. Mit Nussbaum-Griff.
Dekorierter Tisch mit Besteck und Buckels Tafelmesser 150 Jahre Jubiläum , schön gedeckt.

150 Jahre Tafelmesser Buckels Gründerzeit

Artikelnummer: W1500.500.18

Normaler Preis €69,00
/

Dieses Produkt wird leider nicht mehr produziert. Wenn es dir dennoch so gut gefällt, kontaktiere uns und wir finden eine Lösung.

150 Jahre Tafelmesser Buckels Gründerzeit

Buckels Edition - altdeutsches Tischmesser im Gründerstil.

Das Editions-Messer zum 150. Geburtstag der Windmühlenmesser Manufaktur.
Gefertigt in Deutschland, in Solingen.

Marke: Windmühlenmesser
Griff: Walnuss
Nieten: Aluminium 
Klinge: rostfrei
Oberfläche: blaugespließtet
Gewicht: ca. 100 g
Klingenlänge: ca. 13 cm
Gesamtlänge: ca. 26 cm
 
"Windmühlenmesser"
Traditionell mit spezieller Klinge.
Das Buckels "150 Jahre", Tafelmesser mit Walnuss-Griff im Gründerstil.

Anläßlich des 150. Geburtstages. Dieses altbewährte Universalmesser zum Tisch gehört zur Geschichte der Windmühlenmesser. Am Anfang im Jahr 1872 sowie auch heute steht dieses Messer für die Grundwerte und den Erfolg der Windmühle. Funktionelles und hochwertiges sehr scharfes Messer für den täglichen Gebrauch. Gefertigt von Hand in Deutschland. Die Besonderheiten dieses Modells sind der Griff im Stil der Gründerzeit und die drei Nieten in hochwertigem Aluminium.

Die Klinge:
Sie ist aus rostfreiem Stahl, von Hand walk geschliffen und blau gespließtet, das ist die aufwendigste Stufe der Glättung der Klinge. Zum Schluß erhält die Klinge als besonderes Zeichen "150 Jahre seit 1872" eingeschliffen.

Dieses altdeutsche Tafelmesser, auch "Buckelsklinge" genannt, zeigt mit ihrer speziellen Form ihren eigenständigen Charakter, befähigt für ihre besonderen Aufgaben, nämlich Schneiden und Streichen zu müssen. Geboren aus der ländlichen Tradition Deutschlands wird dieses Messer seit 150 Jahren unverändert nach dem Prinzip des "Solinger Dünnschliffes" hergestellt. Die Klinge ist breit genug für eine gute Schnittführung, und scharf, damit man auch für die harte Wurst und den Käse kein anderes Messer zur Hand nehmen muss. Mit der runden Spitze lässt sich die gute Butter sparsam und dünn ausstreichen. Ihr glatter Dünnschliff zerteilt dein Brot und deine Brötchen ohne unerwünschte Krümelmonster.

Der Griff:
Der wunderschön geschwungene Griff im Gründerstil aus sehr hartem Walnussholz hat eine ausgewogene Balance und liegt angenehm in deiner Hand. Dafür werden Stücke aus der Wurzel oder aus dem Stamm nahe der Wurzel verarbeitet, welche aus dem Badischen und aus Frankreich stammen. Das Holz ist von elegantem Schwarzbraun, hart und von wunderschöner Maserung.

Ein scharfer Allrounder für das Frühstück oder die Brotzeit. Aber auch passend und fein mit deinem alten Silberbesteck, Löffel und Gabel, von deinen Großeltern...

Nicht Spülmaschinen geeignet. 


"Nicht rostfrei" oder "rostfrei" - Was ist besser?
Carbonstahlklingen gibt es schon seit jeher. Lange bevor der rostfreie Stahl (Edelstahl) erfunden wurde. Um Klingen rostfrei zu machen, wird Chrom (ca. 14%) hinzugegeben, somit auch weniger Kohlenstoff. Obwohl die rostfreien Messer die Carbonstahlmesser fast völlig verdrängt haben, sind diese immer noch zum Schneiden besser geeignet. Sie können höher gehärtet und damit dünner und schärfer geschliffen werden. Bei Windmühlenmesser sind die Gemüsemesser überwiegend aus Carbonstahl. Beachten musst du allerdings hierbei ihre erhöhte Korrosionsanfälligkeit. Insbesondere bei Kontakt mit Flüssigkeiten, Milch und Obstsäuren, dabei entsteht ein metallischer Geschmack. Das kann bei Tomaten, Paprika, Zitronen oder Eingelegtem auftreten. Deswegen zieht die Mühlenmesser Manufaktur für Frühstücksmesser, Tomatenmesser, Brotsägen, Käse- und Salamimesser oder Filetiermesser für Schinken oder Lachs das rostfreie Material vor.

 

NACHHALTIGKEIT UND UNIKATE - Bei uns kaufst du Einzelstücke

VOM WERT DER DINGE - Unser Handwerk

PFLEGE UND MATERIALIEN - Alles Wichtige zum Umgang