Trinkglas aus Thüringer Waldglas auf einer Steinplatte.
Goetheglas Wasserglas auf einem Holzbrett aus Eiche massiv.
Grünes Trinkglas mit der Hand gehoben auf einem Eiche Holztablett "Karlstadt".
Thüringer Waldglas Goetheglas auf einem Cappuccino Tablett aus Eiche massiv.
Das grüne Waldglas Goetheglas 150 ml neben einem Goetheglas in klar.
Farbglashütte Lauscha Goetheglas mit einer Gurkenlimonade auf einem Holzbrett.
Wasserglas, Weinglas und Trinkglas  aus der Lauschaer Glaswelt in einer Reihe auf einer Steinplatte.
Original Thüringer Waldglas Goetheglas in einer Geschenkverpackung
Grünes Wasserglas aus Thüringen, mundgeblasen mit Gispen, auf einem Holz Tablett aus Eiche.

Trinkglas Waldglas Goetheglas, mundgeblasen

Artikelnummer: GG150

Normaler Preis €19,90
/

Dieses Produkt wird leider nicht mehr produziert. Wenn es dir dennoch so gut gefällt, kontaktiere uns und wir finden eine Lösung.


Trinkglas Waldglas Goetheglas 


Original Thüringer Waldglas - Märchenträume aus Lauscha

Das Goethe Wasserglas ist die Nachbildung eines Glases aus Goethes Privatbesitz.
Gefertigt in Deutschland, in Lauscha.

Material: Thüringer Waldglas
Volumen: ca. 150 ml
Größe: ca. 9 cm
Durchmesser Mundrand: ca. 8 cm
Durchmesser Boden: ca. 6 cm
Gewicht: ca. 175 g

Bei jeder Feierlichkeit dasselbe...jetzt habe ich nur 6 gleiche Gläser, ich brauche aber 8 Stück. Und wieso sind sie so verkratzt? Oh nein, da ist ne Ecke ab. Und zu den Weingläsern passen sie auch nicht. Jetzt reicht es! Neue Trinkgläser müssen her, gleich sollen sie sein, nicht leicht zerbrechlich, praktisch in der Hand, zu allem passend, ohne Schnickschnack und trotzdem besonders. 
Heike erinnert sich: "Zu meinem 48. Geburtstag habe ich von meinem Sohn Oscar ein wunderschönes handgearbeitetes Trinkglas geschenkt bekommen. Massiv, mit Gispen, in rauchbraun. Ich mag es gerne. Es liegt gut in der Hand, von der Größe her ein perfektes Wasserglas. Und das schönste daran ist, es sieht immer noch gut aus, obwohl es schon 6 Jahre auf dem Buckel hat. Keine Kratzer, keine Ecke ab. Auf der Suche nach etwas gleichwertigem entdeckte ich die ELIAS Glashütte - Farbglashütte in Lauscha, im Thüringer Wald..." 

Der Thüringer Wald ist eine der bedeutendsten Glasregionen Mitteleuropas. Dort wird bereits seit dem 12. Jahrhundert Glas hergestellt. 
"Die Glasmeister haben einen zu einer Glashütte und Wohnungen geeigneten Platz ausgesucht und darum gebeten, ihnen diese Stücke nunmehr erblich zu verleihen." So wurde Lauscha 1597 geboren.
Die Glasbläserstadt Lauscha feierte im Januar 2022 ihren 425. Geburtstag. Die Tradition des Lauschaer Glases ist untrennbar mit dem "Thüringer Waldglas" verbunden. Die urtypisch dezente Grünfärbung des "Thüringer Waldglases" entsteht aufgrund des Eisengehaltes - aus Sand, Soda und Pottasche wird es hergestellt. Ein Zeichen der altüberlieferten Techniken, sind die im Glas eingeschlossenen Luftbläschen, auch Gispen genannt. Jedes Glas wird mundgeblasen, einzeln von Hand gefertigt und ist somit ein Unikat. Im Lauschaer Heftkarton mit Echtheitszertifikat verpackt. Ein Stückchen Lauschaer Glaswelt.

Wie pflegst du dein "Waldglas"? 
"Waldglas" fühlt sich am wohlsten, wenn es mit lauwarmen Wasser mit wenig Spülmittel gereinigt wird. Es ist spülmaschinengeeignet, doch nicht spülmaschinenfest.

Holztablett, Gurkenlimoflasche und andere Gläser gehören nicht dazu ;-)

Dir gefällt das Holztablett aus Eiche? Dann schaue dir doch mal das "Karlstadt" an...