Hirnholz Schneidebrett mit Saftrinne, "Schaippach"
Das Spessartbrett "Schaippach" ist unser Hirnholz Schneideblock mit Rinne.
Gefertigt in Deutschland, im Spessart.
Material: Eiche, massiv
Größe: rechteckig, 50 x 40 x 4,5 cm mit Saftrinne
Gewicht: ca. 6,3 kg
Oberfläche: Fein geschliffen und 2-fach mit Leinöl vorbehandelt
(Zitat, mein Schreinermeister, Ende der Achtziger)
Wie oft benutzt man ein Schneidebrett? Richtig, so oft, dass man es am besten gar nicht wegräumt, braucht man eh' immer. Es ist nicht nur ein hübsches Accessoires auf deiner Arbeitsplatte, es schützt sie auch vor Beschädigung und Sauerei.
Ein richtig gutes Werkzeug , der schöne robuste Schneideblock "Schaippach", der Block mit der Rinne, der Saftrinne. Und wenn du die Rinne nicht benötigst, drehst du den Block einfach um.
6,25 Kg. Schwer. Groß. Gut.
"Und die Moral von der Geschicht'" ... Wer ein topfebenes, kerzengerades, lebloses Brett möchte, der muss sich ein Keramik- oder Plastikbrett kaufen ;-)
Ist dir das Brett zu klein, zu groß, zu dick? Dann blätter mal die Kategorien durch …
NACHHALTIGKEIT UND UNIKATE - Bei uns kaufst du Einzelstücke
VOM WERT DER DINGE - Unser Handwerk
PFLEGE UND MATERIALIEN - Alles Wichtige zum Umgang
Warum ein Hirnholz Schneidebrett?
Bei Hirnholz Schneidebrettern schneidest du nicht längs zur Faser wie es bei den normalen Schneidebrettern der Fall ist sondern in der Wuchsrichtung des Stammes.
Das bedeutet, vereinfacht ausgedrückt, das sich die Fasern aufklappen können und auch wieder zusammen gehen.
Beim Längsholz ist eine durchtrennte Holzfaser unwiederbringlich zerschnitten.
Früher hackten die Metzger auf dicken Buche Hirnholzbretter das Fleisch, man nennt sie auch heute noch "Butcherblock", mittlerweile sind Holzbretter aber in Metzgereien verboten, schad' drum..