(Zitat: mein Schreinermeister, Ende der Achtziger)
Und er lag damit goldrichtig.
Wie oft greift man zu einem Schneidebrett? Genau, so häufig, dass es am besten ständig griffbereit sein sollte. Es ist nicht nur ein ästhetisches Highlight auf deiner Arbeitsfläche, sondern schützt diese auch vor Abnutzung und Verschmutzung.
Ein wahres Meisterwerk: Der robuste Schneideblock "Neuhof" – 9,05 kg schwer, imposant und erstklassig.
Schneideblock Neuhof
Maße 60 x 40 x 5 cm, 9 kg bzw. 8 kg
Stirnholz - schnittfest und messerschonend
hochwertige Verarbeitung im Spessart
fein geschliffen und 2-fach mit Leinöl vorbehandelt
inkl. 4er Set Gummiringe zum Unterlegen
inkl. Pflegeanleitung und Schleifpapier
versandkostenfrei
Schneideblock Neuhof
Maße: 60 x 40 x 5 cm, 9 bzw. 8 kg
Stirnholz: schnittfest & messerschonend
hochwertige Verarbeitung im Spessart
fein geschliffen und 2-fach mit Leinöl vorbehandelt
inkl. 4er Set Gummiringe zum Unterlegen
inkl. Pflegeanleitung und Schleifpapier
versandkostenfrei
Unsere Philosophie legt großen Wert auf Funktionalität und Qualität. Deshalb investieren wir viel Zeit in Überlegungen und testen unsere Produkte ausgiebig im Alltag. Vor die Wahl gestellt, entweder ästhetische Edelstahlfüße anzubringen (und somit die Wendemöglichkeit einzuschränken) oder eine innovative Lösung zu finden, haben wir uns für Letzteres entschieden. Unsere Antwort: Vier robuste Gummiringe mit einer Dicke von 5 mm. Sie ermöglichen die Nutzung beider Seiten des Bretts, sorgen für exzellente Belüftung, bieten festen Halt und gleichen zudem Unebenheiten der Arbeitsfläche aus.
Ein 4er Set Gummiringe wird kostenlos mitgeliefert!
Warum Stirnholz?
Stirnholz – auch Endkornholz, Kopfholz oder Hirnholz genannt – bezeichnet die Schnittfläche, die entsteht, wenn Holz quer zur Faser geschnitten wird. Das bedeutet, dass die Enden der Holzfaser im Schneidebrett nach oben zeigen. Die Vorteile überzeugen:
haltbar, robust, messerschonend,
hygienisch und wahnsinnig ästhetisch.
Haltbarkeit und Robustheit:
Stirnholzschneidebretter sind extrem widerstandsfähig gegen Schnitte und Kerben. Das liegt daran, dass das Messer zwischen die Holzfasern schneidet und diese nicht durchtrennt. Nach dem Schneiden schließen sich die Fasern wieder, wodurch das Brett länger in gutem Zustand bleibt.
Messerschonend:
Da das Messer zwischen den Fasern schneidet und diese nicht durchtrennt, bleiben Messerklingen länger scharf. Die Fasern bieten eine gewisse Nachgiebigkeit, was den Klingen weniger schadet.
Ästhetik:
Hirnholzschneidebretter haben eine markante und attraktive Maserung, die wir besonders ästhetisch finden. Du auch?
Hygienischer:
Stirnholz hat die besondere Eigenschaft, Feuchtigkeit zu absorbieren und wieder freizusetzen. Du kannst diese Eigenschaft optimal nutzen, indem du das Brett mit pflanzlichem Öl behandelst. Dadurch bleibt das Brett nicht nur geschmeidig und trocknet nicht aus, sondern es verhindert auch das Eindringen von anderen Flüssigkeiten. Eiche hat zusätzlich einen hohen Gerbsäure Anteil, das antibakteriell wirkt.
Langlebigkeit:
Durch die oben genannten Eigenschaften neigen Hirnholzschneidebretter dazu, länger zu halten als herkömmliche Schneidebretter, wenn sie gut gepflegt werden.
Das sagen unsere Kunden
Ich hatte eine vorzügliche fachgerechte Beratung, eine super Kommunikation, ich wurde stets auf dem Laufenden gehalten - Holzlieferung, Herstellung, Auslieferung. Das tolle Schneidbrett kam pünklichst an! Vielen Dank, gerne wieder!
18.10.2023
Optik und Qualität super! Damit arbeitet man gerne!
11.6.2023
*1A* "Qualität kostet, aber fehlende Qualität kostet mehr". Hier stimmt alles, schöne Verarbeitung und Preis/Leistung sehr fair.
10.11.2022
20%
RABATT
60 x 40 x 5 cm
Massiv und robust mit einem Gewicht von 9 kg (Eiche) bzw. 8 kg (Nussbaum)
4er Set Gummiringe
Ein 4er Set stabiler Gummiringe mit 5mm Dicke liefern wir kostenfrei mit, damit du den Block beidseitigen einsetzen kannst
Pflegeanleitung
Du bekommst eine Pflegeanleitung und Schleifpapier mitgeliefert
vorbehandelt
Der Schneideblock ist fein geschliffen und 2-fach mit Leinöl vorbehandelt
versandkostenfrei
innerhalb Deutschlands versenden wir versandkostenfrei
30 Tage Rückgaberecht
Wir gewähren dir 30 Tage Rückgaberecht, falls dich der Schneideblock nicht überzeugt
Eiche
Nussbaum
Über uns
Das sind wir. Qualität. Made in Spessart.
Hochwertige, funktionale und schöne Bretter sind unsere Leidenschaft.
Also Dinge, die uns begeistern, und womit wir selbst gerne arbeiten.
Faire Löhne, faire Partnerschaften und gute Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Menschen.
Das ist Spessartbrett:
Am Anfang war es eine Idee, ein paar gute Sachen für die Küchen zu bauen. Ein Holzmechaniker, der nach Jahrzehnten wieder die Liebe zu seinem Lehrberuf entdeckte. Freunde, die nicht nur mit Rat und Tat zur Seite standen, und nicht zuletzt den Vertriebsgedanken, gute regionale Produkte zu vermarkten.
Du möchtest eine persönliche Beratung?
Wir beantworten gerne alle Fragen und freuen uns über deine Kontaktaufnahme.
Welches Holz eignet sich am besten für ein Stirnholz-Schneidebrett?
Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig. Einige Hersteller von hochwertigen Messern, insbesondere solchen aus Carbonstahl, raten von Eichenholz ab, da es sehr hart ist und die Messerklingen schnell stumpf werden lassen oder sogar beschädigen kann. Wir selbst nutzen seit vielen Jahren solche Messer in Kombination mit Eichenholz und hatten bisher keine Probleme. Dennoch gilt: Je weicher das Holz, desto schonender ist es für die Klinge. Für Freunde von superscharfen Messern empfehlen wir daher Nussbaum.
Warum ist Stirnholz besser?
Früher verwendeten Metzger Stirnholz Hackblöcke, sogenannte Butcherblöcke, um das Fleisch zu hacken. Das hatte den Vorteil, dass keine Holzfasern absplitterten.
Man schneidet und hackt in die Wuchsrichtung des Holzes, dies "klappt auf und schließt" sich wieder.
Bei Längsholz würden die Fasern unwiederherstellbarer getrennt werden.
Warum ist Stirnholz teurer?
Dies ist hauptsächlich auf den Verschnitt zurückzuführen, wobei jeder Schnitt etwa 5mm beträgt, sowie auf den Arbeitsaufwand für das Zuschneiden, Verleimen und weitere Arbeitsschritte.
Wie pflege ich mein Schneidebrett aus Stirnholz?
Hirnholz-Schneidebretter erfordern generell weniger Pflege als Längsholz-Schneidebretter. Bei Längsholz können sich gelegentlich Fasern aufstellen, die dann abgebrochen werden sollten – ein Problem, das bei Hirnholz-Schneidebrettern nicht auftritt. Dennoch ist es ratsam, dein Hirnholz-Schneidebrett gelegentlich nachzuschleifen und zu ölen – es wird dir für diese Pflege danken. Zu jedem unserer Schneidebretter liefern wir stets eine Pflegeanleitung sowie Schleifpapier mit.
Welche Größe soll mein Stirnholz-Schneidebrett haben?
Ein bewährter Leitsatz lautet: „So groß wie möglich, so klein wie nötig.“ Das heißt, wenn du ausreichend Platz zur Verfügung hast, solltest du ihn auch nutzen. Es kann sehr störend sein, wenn bei großem Schnittgut einiges davon herunterfällt.