Schneidbrett ölen. So ölst du richtig-

Vier Schneidebretter. Schriftzug

so ölst du dein Schneidebrett richtig..

Du fragst dich welches Öl das richtige ist für die perfekte Schneidebrett Pflege?

👉🏻 das richtige Öl für eine Holz Schneidebrett Pflege

1. Leinöl. 
wer es ganz natürlich und gut möchte verwendet Leinöl. 
Ganz genau, handelsübliches Leinöl das man auch als Speiseöl verwendet.
Wir schon ewig als Holzschutz verwendet.

Wichtig- mit Leinöl getränkte Lappen können sich selbst entzünden! Immer luftdicht lagern oder in einen Eimer Wasser schmeißen.

2. Olivenöl oder Sonnenblumenöl
im Prinzip ist die Schutz- und Pflegewirkung von Olivenöl oder Sonnenblumenöl ähnlich des Leinöls.
Einen großen Nachteil haben diese beiden Öle aber im Vergleich zum Leinöl- Sie härten nicht so schnell wie Leinöl aus und können ranzig werden, besonders wenn sie direkt nach dem ölen in eine Schublade o.ä. gelegt werden.

3. Pflegeöle wie z.B. von Livos
Es gibt sehr gute Holz Pflegeöle von z.B. Livos Arbeitsplattenöl.
Wir empfehlen darauf zu achten das diese Öle speichelecht sind.

👉🏻 die richtige Vorbereitung vor dem ölen

1. Kontrolle
Bei unseren Spessartbrettern (wir können nur Tips für unsere Bretter geben, wir hatten schon Kunden die lackierte Bretter hatten..) siehst und fühlst du ob die Bretter einen Schliff oder Öl benötigen.
Sehen tust du es daran ob sie blass geworden sind.
Fühlen tust du es wenn sie stumpf oder rauh geworden sind.

2. Schleifen
Bei unseren Brettern ist bei der Auslieferung eine Pflegeanleitung und ein Schleifpapier Bogen dabei.
Falls du kein Schleifpapier zur Hand hast empfehlen wir einen Besuch beim Baumarkt oder einfach online schauen.
Wir empfehlen eine 120er Körnung, das ist Körnung des Schleifpapiers, je höher desto feiner. Je kleiner desto gröber..
Mit einem 80er Schleifpapier kannst du zwar schnell viel Holz abtragen aber das Schleifergebnis ist dann sehr rauh. Mit einem 240 Schleifpapier bekommst du die Fläche zwar sehr glatt aber das Schleifpapier setzt sich extrem schnell zu..
Es gibt auch Schleifschwämme, diese haben den selben Effekt.
Jetzt schleifst du dein Schneidebrett bis es schön glatt ist und wenn du schon dabei bist kannst du auch Verfärbungen oder Macken ausschleifen.
Nach dem Schleifen empfiehlt es sich das Schneidebrett mit einem Lappen vom Schleifstaub zu befreien.

👉🏻 Jetzt geht's los. Das ölen.

1. Die erste Ölung
zum Ölen kannst du ein Küchentuch, alten Lappen oder auch deine Hände verwenden. 
Reibe das Öl gleichmäßig in das Schneidebrett, lieber etwas zu wenig als zu viel Öl, falls es zu wenig ist gibst du einfach etwas mehr auf das Holz.
Das Holz "flammt" jetzt wieder herrlich auf, du siehst wie es wieder richtig intensiv aussieht. 
Nun warte etwa 10 Minuten bis das Holz das Öl aufsaugen kann.
Dann reibst du das überschüssige Öl ab, dadurch verschwinden auch Fingerabdrücke.
Jetzt stellst du am besten dein Brett luftig an eine Wand, bitte achte darauf das du keine Flecken auf der Wand bekommst durch das frische Öl. Das ganze am besten ein bis zwei Tage.
Wenn du Leinöl verwendest wird das Brett am nächsten Tag wahrscheinlich schon spürbar trocken sein, beim Olivenöl oder Sonnenblumenöl wird es vermutlich länger dauern.
Bei den Pflegeölen geht es meist einiges schneller da dort oft Trockenstoffe beinhaltet sind.

2. Die zweite Ölung
Es kann sein das dein Schneidebrett noch mehr Öl möchte..
Probiere einfach aus ein paar Tropfen Öl auf das Brett zu geben und beobachte ob dies einzieht oder nur auf der Oberfläche bleibt. Dann braucht es keine zweite Ölung. Wenn es doch einzieht empfehlen wir den Vorgang ein zweiter mal zu wiederholen..

Übrigens sättigt sich das Holz im Laufe der Zeit, die Abstände werden also meist größer an denen du dein Schneidebrett ölen musst.

Video Tutorials Schneidebrett Pflege: